Mehrere Hitzesommer in Folge und die damit sichtbaren Veränderungen in unseren Waldbildern machen die Folgen der Klimaerwärmung mehr als deutlich. Der Einfluss des Menschen führt gerade zu starken Veränderungen der Klimabedingungen, die so-wohl die Wälder als auch deren Waldbesitzer überfordern. Der weltweite Artenverlust ist hier ebenso alarmierend wie der anthropogen verursachte Klimawandel. Und vor allem Franken wird ein Klimahotspot. Die Häufung der Klimaextreme in den letzten Jahren führte unter anderem zu massivem Wassermangel, unter dem die Bäume stark leiden. Neben Wachstumseinbrüchen haben auch diverse Schädlinge wie der Borkenkäfer leichtes Spiel. Die zunehmenden Schadholzmengen bei der Fichte zeigen, dass die Forstwirtschaft an einem Scheideweg steht.
Vor diesem Hintergrund haben meine Kolleg:innen Patrick Friedl, Paul Knoblauch, Christian Hierneis, Martin Stümpfig und Ursula Sowa eine Schriftliche Anfrage gestellt.
Verwandte Artikel
Neueinstellungen von Lehrkräften im September 2023
Zusammen mit meinem Kollegen Thomas Gehring erkundige ich mich bei der Bayerischen Staatsregierung, wie viele Lehrer:innen für das neue Schuljahr benötigt werden. Wir wollen auch wissen, wie viele Lehramts-Absolvent:innen in…
Weiterlesen »
Situation der Alleinerziehenden in Bayern
Zusammen mit meiner Kollegin Eva Lettenbauer möchte ich von der Staatsregierung wissen, wie sich die Situation von Alleinerziehenden in Bayern entwickelt. Dabei interessieren uns Aspekte wie: Geschlecht, Armutsgefährdung, bezahlbarer Wohnraum.
Weiterlesen »
Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben
Zusammen mit meiner Kollegin Eva Lettenbauer erkundige ich mich, wie die Situation von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt derzeit aussieht. Wir wollen wissen, ob die bayerischen Arbeitgeber:innen ihrer Pflicht…
Weiterlesen »