Mehrere Hitzesommer in Folge und die damit sichtbaren Veränderungen in unseren Waldbildern machen die Folgen der Klimaerwärmung mehr als deutlich. Der Einfluss des Menschen führt gerade zu starken Veränderungen der Klimabedingungen, die so-wohl die Wälder als auch deren Waldbesitzer überfordern. Der weltweite Artenverlust ist hier ebenso alarmierend wie der anthropogen verursachte Klimawandel. Und vor allem Franken wird ein Klimahotspot. Die Häufung der Klimaextreme in den letzten Jahren führte unter anderem zu massivem Wassermangel, unter dem die Bäume stark leiden. Neben Wachstumseinbrüchen haben auch diverse Schädlinge wie der Borkenkäfer leichtes Spiel. Die zunehmenden Schadholzmengen bei der Fichte zeigen, dass die Forstwirtschaft an einem Scheideweg steht.
Vor diesem Hintergrund haben meine Kolleg:innen Patrick Friedl, Paul Knoblauch, Christian Hierneis, Martin Stümpfig und Ursula Sowa eine Schriftliche Anfrage gestellt.
Verwandte Artikel
Umstrukturierung der EUTB
Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein…
Weiterlesen »
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »