Soziale Dienste, Einrichtungen und Institutionen sind die tragenden Säulen unseres Gemeinwesens und Voraussetzung für eine funktionierende Wirtschaft. Auch während des Lockdowns hielten die allermeisten ihre Angebote offen – wenn auch z.B. in digitaler Form
oder in kleinerem Umfang – und leisteten bzw. leisten damit einen enormen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Krise. Die Sozialwirtschaft leidet ebenso wie die Privatwirtschaft: hohe Einnahmenseinbuße, Kurzarbeit für Mitarbeiter*innen, Mehrkosten für Schutzausrüstungen.
Vor diesem Hintergrund stellten meine Kolleg:innen Barbara Fuchs, Claudia Köhler, Tim Pargent und ich eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung.
Verwandte Artikel
Umstrukturierung der EUTB
Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein…
Weiterlesen »
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »