Im November 2020 hat der der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband einen Armutsbericht vorgelegt, in dem u.a. ein historisch hoher Wert von einer Armutsquote von 15,9 Prozent im Jahr 2019 festgestellt wurde. Es ist anzunehmen, dass die Armutsquote in 2020 durch die Corona-Krise einen neuen Spitzenwert erreichen wird. Medienberichten und ersten Studien zufolge wächst zugleich die Schere zwischen Arm und Reich – weltweit und auch in Deutschland.
Vor diesem Hintergrund wollen wir von der Staatsregierung wissen, wie die Situation in Bayern aussieht. Meine Kolleg:innen Barbara Fuchs, Katharina Schulze, Tim Pargent und ich stellten daher eine Schriftliche Anfrage.
Verwandte Artikel
Verankerung von Psychotherapeut*innen in Ausbildung in das Heilberufe- Kammergesetz
Seit September 2020 gilt das neue, weitreichend reformierte Gesetz zur Ausbildung von Psychotherapeut*innen (Psychotherapeutengesetz / PsychThG). Dieses Gesetz hat eine zwölfjährige bzw. mit Härtefallregelung sogar fünfzehnjährige Übergangsfrist und mit der…
Weiterlesen »
Soziale Folgen der Corona-Krise
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf das Leben von Menschen mit Behinderung aus? Wie wird gewährleistet, dass sie am gesellschaftlichen Leben teilhaben können?Was tut die Staatsregierung, um zu verhindern, dass…
Weiterlesen »
Soziale Infrastruktur – Soziale Folgen der Corona-Krise IV
Soziale Dienste, Einrichtungen und Institutionen sind die tragenden Säulen unseres Gemeinwesens und Voraussetzung für eine funktionierende Wirtschaft. Ich möchte wissen, wie es ihnen während der Corona-Pandemie ergeht.
Weiterlesen »