Im November 2020 hat der der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband einen Armutsbericht vorgelegt, in dem u.a. ein historisch hoher Wert von einer Armutsquote von 15,9 Prozent im Jahr 2019 festgestellt wurde. Es ist anzunehmen, dass die Armutsquote in 2020 durch die Corona-Krise einen neuen Spitzenwert erreichen wird. Medienberichten und ersten Studien zufolge wächst zugleich die Schere zwischen Arm und Reich – weltweit und auch in Deutschland.
Vor diesem Hintergrund wollen wir von der Staatsregierung wissen, wie die Situation in Bayern aussieht. Meine Kolleg:innen Barbara Fuchs, Katharina Schulze, Tim Pargent und ich stellten daher eine Schriftliche Anfrage.
Verwandte Artikel
Umstrukturierung der EUTB
Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein…
Weiterlesen »
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »