Die Unterstützung für psychisch Kranke in Bayern ist äußerst defizitär; doch die Bemühungen der grünen Landtagsfraktion, ein Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz zur Verbesserung der Versorgung zu verabschieden, werden von der Staatsregierung abgeblockt. Um ein Bild von der Betreuung vor Ort zu erhalten, besuchte ich zusammen mit meinen Kolleginnen Gabriele Bayer und Yvonne Rösl den Sozialpsychiatrischen Dienst Neumarkt. Dieser hat eine Beratungsstelle für Erwachsene, eine gerontopsychiatrische Beratungsstelle für alte Menschen und ein Tageszentrum, in dem psychisch Kranke lernen, ihren Alltag besser zu strukturieren. In den Gesprächen mit Mitarbeiter*innen des Sozialpsychiatrischen Dienst wurde deutlich, mit welchen Problemen psychisch Kranke neben der Erkrankung zu kämpfen haben: gesellschaftliche Stigmatisierung, unzureichende Unterstützung am Arbeitsplatz und im schlimmsten Fall der Jobverlust. Einrichtungsleiterin Anita Drefs bemängelt auch, dass in akuten Krisensituationen zu wenig Hilfsangebote vorhanden seien. Die hausärztliche Bereitschaft oder der Notarzt hätten ot nicht die entsprechende Ausbildung. Aus diesem Grund braucht es eine zentrale Anlaufstelle mit entsprechend qualifizierten Fachleuten, um psychisch Kranke nicht ihrem Schicksal zu überlassen.
Den Pressebericht der Nordbayerischen Zeitung finden Sie hier.

Kerstin Celina mit Yvonne Rösl und Gabi Bayer beim Besuch des Sozialpsychiatrischen Dienst Neumarkt.
Verwandte Artikel
no Limits-Tour
In Würzburg, München, Nürnberg, Hof und auch Online wurde zwischen April und September im Rahmen der „No limits“-Tour über das Thema Barrierefreiheit diskutiert – ohne Bühne und dafür mit Gebärdendolmetscher*innen…
Weiterlesen »
Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!
Sehr engagiert und lebhaft diskutierten knapp 40 Gäste von Gehörlosenorganisationen, Behindertenbeiräten des Landkreises, Seniorenvertretungen, des Blindeninstituts, vom Elternbeirat und der Selbsthilfe Psychiatrie Erfahrener das zentrale Thema „Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!“. Mit…
Weiterlesen »
Barrierefrei im Öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst in Bayern: kein Vorbild für Barrierefreiheit Wie kann Bayern Vorreiter für Barrierefreiheit im öffentlichen Dienst werden? Welche besonderen Bedürfnisse haben Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben? Wo liegen…
Weiterlesen »