Im Landkreis Würzburg war für priorisierte Gruppen bis vor kurzem eine telefonische Anmeldung für einen Impftermin möglich. Dies haben viele Senior*innen genutzt und vereinbarten Impftermine. Mangels Impfstoffes wurden viele dieser Impftermine zunächst um drei Wochen verschoben (der zweite Impftermin wurde zum ersten Impftermin, ein zweiter wurde drei Wochen danach vereinbart). Wenig später wurde die bayerische Online-Plattform zur elektronischen Anmeldung von Impfterminen in Betrieb genommen. Anders als dort angegeben wurden die telefonisch bereits vereinbarten Impftermine wieder abgesagt; mit der Begründung, die Registrierung für einen Impftermin erfolge ab sofort nur online, bereits bestehende Termine können nicht eingepflegt werden in das Online-Portal. Telefonische Registrierungen seien erst einige Wochen später wieder möglich.
Wir erachten es als wichtig und richtig, dass Senior*innen ihre Angelegenheiten so lange wie möglich selbständig und selbstbestimmt regeln und gehen davon aus, dass die Staatsregierung es ebenso sieht. Die derzeitige Situation bedeutet für Senior*innen, die selbständig zuhause
leben, aber selbst nicht online-affin sind, dass sie mehrere Wochen lang nur mit Hilfe anderer einen Impftermin vereinbaren können, obwohl sie ansonsten durchaus in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Wer keine Menschen in seinem nahen Umfeld hat, die dies für ihn umsetzen können, kann sich vorerst nicht registrieren. Auch für gehörlose Menschen, die in Gebärdensprache kommunizieren, aber im Umgang mit der Schriftsprache nicht sicher sind, ist die Registrierung für eine Impfung und die Klärung von Fragen kompliziert.
Vor diesem Hintergrund stellten mein Kollege Patrick Friedl und ich eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung.
Verwandte Artikel
Umstrukturierung der EUTB
Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein…
Weiterlesen »
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »