Die vom Klimawandel hervorgerufenen höheren Temperaturen und selteneren Niederschläge sorgen dafür, dass Bayerns Grundwasserspeicher unzureichend gefüllt sind und sich die Grundwasserneubildungsrate zunehmend verschlechtert. Gerade Unterfranken ist davon
stark betroffen, da hier weitaus weniger Niederschlag fällt als im bayerischen Durchschnitt.
Die Broschüre „Trinkwasser in Unterfranken“ bezeichnet den Wasserhaushalt der Region als angespannt und die Regierung von Unterfranken hat aktuell dringend die Bevölkerung zum Wassersparen aufgefordert. Der voranschreitende Klimawandel wird, Modellrechnungen zufolge, diese Situation auch in Zukunft verschärfen, indem er einerseits die Wasserverfügbarkeit einschränkt und andererseits den Wasserbedarf erhöht, vor allem im landwirtschaftlichen Sektor. Die „Wasserversorgungsbilanz Unterfranken 2035“ warnt daher vor drohenden Nutzungskonflikten zwischen der öffentlichen Trinkwasserversorgung und der Landwirtschaft, die auch akut bereits bestehen.
Vor diesem Hintergrund reichten meine Kolleg:innen Patrick Friedl, Paul Knoblach, Rosi Steinberger, Christian Hierneis und ich eine Schriftliche Anfrage ein.
Verwandte Artikel
Suchthilfekapazitäten und Gesundheitsversorgung in Haft
Das Deutsche Suchthilfesystem ist mit seinen vielfältigen und durchdacht ineinander greifenden Elementen aus Prävention, Beratung, qualifiziertem Entzug, Reha sowie Vor- und Nachsorge plus Selbsthilfe wohl eines der besten weltweit. Seit…
Weiterlesen »
„Bürger- und Parteibüro“ der Partei „Der III. Weg“ in Schweinfurt
Die neonazistische Kleinstpartei „Der III. Weg“ hat am Samstag, 29. Oktober 2022 in Schweinfurt ihr bundesweit viertes, in Bayern allerdings das erste von den Nazis selbst so genannte „Bürger- und…
Weiterlesen »
Umsetzung der Empfehlungen der Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter
Meine Kolleg:innen Toni Schuberl, Christina Haubrich und ich fragen die Staatsregierung: Wie ist der Stand der Umsetzung der Empfehlungen der Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter bezüglich psychiatrischer Kliniken?
Weiterlesen »