Seit September 2020 gilt das neue, weitreichend reformierte Gesetz zur Ausbildung von Psychotherapeut*innen (Psychotherapeutengesetz / PsychThG). Dieses Gesetz hat eine zwölfjährige bzw. mit Härtefallregelung sogar fünfzehnjährige Übergangsfrist und mit der Reform wird die Ausbildung von Psychotherapeut*innen grundlegend umgestellt. Künftig ist ein Studium mit psychotherapeutischer Ausrichtung Voraussetzung, um später als Psychotherapeut*in zu arbeiten. Die bisherige postgraduale psychotherapeutische Ausbildung wird in eine Weiterbildung zum/r Fachpsychotherapeut*in umgewandelt. Die Beteiligung der Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PiA) in der „Bayerischen Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten“ und der „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PTK Bayern)“ bzw. eine Mitgliedschaft mit allen Rechten und Pflichten ist bisher nicht vorgesehen. Derzeit besteht in Bayern für PiA nicht die Möglichkeit, Mitglied in der PTK Bayern zu werden. Im Gegensatz dazu ist bereits seit Jahren in neun der zwölf Landespsychotherapeutenkammern über die jeweiligen Heilberufe- Kammergesetze eine freiwillige oder sogar eine Pflichtmitgliedschaft der PiA verankert (Baden- Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein).
Vor diesem Hintergrund reichten meine Kolleginnen Christina Haubrich, Verena Osgyan und ich eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung ein.
Verwandte Artikel
Umstrukturierung der EUTB
Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein…
Weiterlesen »
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »