Seit September 2020 gilt das neue, weitreichend reformierte Gesetz zur Ausbildung von Psychotherapeut*innen (Psychotherapeutengesetz / PsychThG). Dieses Gesetz hat eine zwölfjährige bzw. mit Härtefallregelung sogar fünfzehnjährige Übergangsfrist und mit der Reform wird die Ausbildung von Psychotherapeut*innen grundlegend umgestellt. Künftig ist ein Studium mit psychotherapeutischer Ausrichtung Voraussetzung, um später als Psychotherapeut*in zu arbeiten. Die bisherige postgraduale psychotherapeutische Ausbildung wird in eine Weiterbildung zum/r Fachpsychotherapeut*in umgewandelt. Die Beteiligung der Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PiA) in der „Bayerischen Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten“ und der „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PTK Bayern)“ bzw. eine Mitgliedschaft mit allen Rechten und Pflichten ist bisher nicht vorgesehen. Derzeit besteht in Bayern für PiA nicht die Möglichkeit, Mitglied in der PTK Bayern zu werden. Im Gegensatz dazu ist bereits seit Jahren in neun der zwölf Landespsychotherapeutenkammern über die jeweiligen Heilberufe- Kammergesetze eine freiwillige oder sogar eine Pflichtmitgliedschaft der PiA verankert (Baden- Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein).
Vor diesem Hintergrund reichten meine Kolleginnen Christina Haubrich, Verena Osgyan und ich eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung ein.
Verwandte Artikel
Rettung von Lebensmitteln und Armutsbekämpfung durch die “Tafeln” in Bayern
„Tafeln“ engagieren sich an vielen Orten in Bayern dafür, Lebensmittel, die im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendet werden würden, zu retten und weiter zu verteilen an bedürftige Menschen mit sehr geringen…
Weiterlesen »
Neubau der Brücke BAB7
Im Umfang von 110 Millionen Euro wurden die Talbrücken Kürnach, Rothof sowie Pleichach neu gebaut. Der Abriss der alten Brücken war dabei mit enormen Mengen Bauschutt verbunden. Meine Kolleg:innen Patrick Friedl, Paul Knoblach, Ursula Sowa und ich stellen vor diesem Hintergrund eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung.
Weiterlesen »
Bedeutung der geriatrischen Rehabilitation in Bayern insbesondere im Hinblick auf die Behandlung von Post Covid und LongCovid Patient*innen und den Erhalt der Autonomie älterer Menschen in Bayern
Vor dem Hintergrund zunehmender Long Covid-Erkrankungen wollen meine Kolleg:innen Christina Haubrich, Patrick Friedl, Andreas Krahl und ich wissen, wie die Einrichtungen der geriatrischen Rehabilitation für diese Behandlungsfelder stärker unterstützt werden können.
Weiterlesen »