Klar ist: In Zukunft wird weniger Pflege von Verwandten, meistens Frauen, zuhause geleistet werden können, statt dessen werden ambulante professionelle Dienste an Bedeutung gewinnen. Das wird aber auch Geld kosten und eine große gesellschaftliche Aufgabe sein, die wir jetzt schon angehen müssen. Mehr Menschen in die entsprechenden Ausbildungszweige bringen, mehr verschiedene Modelle der Pflege entwickeln, und einiges mehr. Besonders wichtig wäre meiner Meinung nach Gerontologie und Gerontopsychiatrie zu stärken, um die Selbstständigkeit der Menschen möglichst lange zu erhalten. Ein Beinbruch heilt bei einem alten Menschen wesentlich langsamer als bei jungen Menschen, und die vorherige Form wieder zu erlangen, ist wesentlich mühsamer. Kommt dann noch Demenz dazu, koennen weder Angehörige noch normale Kliniken das leisten. Deshalb: Mehr Gerontologie und Gerontopsychiatrie!

Kerstin Celina in Güntersleben bei der Veranstaltung “Alternativen und Finanzierung der Pflege im Alter”.
Auf Einladung der SPD in Güntersleben habe ich “Alternativen und Finanzierung der Pflege im Alter” vorgestellt.
Verwandte Artikel
Änderungsbedarf beim Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG)
Nachdem in der gemeinsamen Expertenanhörung des Gesundheits- und Sozialausschussesam 12.10.2021 im Bayerischen Landtag verschiedene Ansätze zur Weiterentwicklungdes Bayerischen PsychKHG zur Sprache kamen, frage ich die Staatsregierung, welchen Änderungsbedarf sie als…
Weiterlesen »
PM: Nicht sehen können, ohne Schulabschluss und mit geringen Deutschkenntnissen – wie Inklusion und Integration trotzdem gelingen können
MdL Celina in der Bäckerei Amthor in Waltershausen zu Gast Ein Bäcker, der nicht sehen kann? Ein Mitarbeiter, der mit dem Kopfrechnen Schwierigkeiten hat? Jemanden beschäftigen, der erst mal Deutsch…
Weiterlesen »
Covid-Impfung
Selbstverständlich lasse ich mich impfen. Ich hatte meinen ersten Impftermin am 9.4.2021, der zweite wird am 21.5. stattfinden. Der Impftermin wurde mir zugeteilt, nachdem ich mich im Online-Portal der Bayerischen…
Weiterlesen »