Die sogenannten „Brückenangebote“, also zusätzliche Förderangebote für Schüler*innen mit corona- und schulausfallbedingten Lern- bzw. Wissenslücken wurden im Juni 2020 eingeführt, um Lernrückstände aufarbeiten zu können. Das Programm wird im Schuljahr 2020/21 fortgeführt. Alternativen wie der bedarfsorientierte Einsatz von Förderlehrkräften, der temporäre Einsatz
von „Mobilen Reserven“ an der Stammschule oder eine Umorganisation von Angeboten der Arbeitsgemeinschaften gehen überwiegend zu Lasten von speziellen Förderprogrammen und Lehrveranstaltungen und damit zu Lasten der Kinder. Es ist zu befürchten, dass vor allem
Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen oder bildungsfernen Familien, darunter insbesondere Kinder und Jugendliche mit Flucht- oder Migrationshintergrund, aufgrund von coronabedingten Lernausfällen, Distanzunterricht und unzureichenden bedarfsgerechten Förderangeboten durch das Raster fallen und zu Bildungsverlierer*innen werden. Vor diesem Hintergrund habe ich mit meinen Kolleg:innen Gabriele Triebel, Patrick Friedl und Paul Knoblach eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung gestellt.
Verwandte Artikel
Umstrukturierung der EUTB
Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein…
Weiterlesen »
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »