Aus den Grundwasserleitern, die in den „Zeller Quellen“ im Landkreis Würzburg münden, beziehen viele tausend Menschen im Landkreis Würzburg und 65 000 Menschen in der Stadt Würzburg ihr Trinkwasser. Insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel mit seinen spürbaren Auswirkungen, z.B. der jetzt schon bedrohlichen Wasserknappheit in ganz Unterfranken, ist das Trinkwasserschutzgebiet „Zeller Quellen“ von elementarer Bedeutung. Aus diesem Grund sowie der hohen Fließgeschwindigkeiten im Kluft- und Karstgrundwasserleiter wird eine Erweiterung des bislang sieben Quadratkilometer großen Trinkwasserschutzgebietes auf 66 Quadratkilometer u.a. vom Landratsamt in Würzburg als notwendig erachtet. Trotz der erkannten Notwendigkeit, die Trinkwasserversorgung an den Zeller Quellen langfristig zu sichern, läuft aktuell neben dem Verfahren zur Erweiterung des Trinkwasserschutzgebietes ein Planfeststellungsverfahren über das Bergamt Nordbayern in Bayreuth zur Genehmigung einer DK 1 Deponie innerhalb dieses Gebiets.
Dazu stellen meine Kolleg:innen Patrick Friedl, Paul Knoblach, Rosi Steinberger, Christian Hierneis und ich eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung.
Verwandte Artikel
Umstrukturierung der EUTB
Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein…
Weiterlesen »
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »