Hier lesen Sie die PM des THW:
THW lud zum Parlamentarischen Abend im Zeichen des Bevölkerungsschutzes ins Maximilianeum
„Mit dem THW haben sie ein tief in Bayern verwurzeltes Instrument im Rahmen der Gefahrenabwehr in unserem Freistaat zur Hand – ohne Vorhaltekosten. Dieses vielfältige, leistungsstarke Element der bayerischen Gesamtstruktur ist gefordert und will gefordert werden.“
Um diesen Kern drehten sich die Informationen für die Abgeordneten des Bayerischen Landtages, die der gemeinsamen Einladung des THW-Landesverbandes Bayern und der THW-Landesvereinigung Bayern in die Landtagsgaststätte im Maximilianeum gefolgt waren.
Die Präsidentin des Bayerischen Landtages, Barbara Stamm, besuchte die Parlaments-Kolleginnen und –Kollegen und das THW an diesem Abend ebenfalls und freute sich über das beidseitige Engagement.
Stephan Stracke, MdB, der bayerische THW-Landesvorsitzende der Fördereinrichtung für die THW-Bundesanstalt ermunterte die Politikerkollegen gemeinsam mit dem THW-Landesbeauftragten für Bayern, Dr. Fritz-Helge Voß, die verstärkte Einbindung des Hilfeleistungspotentiales auch in ihren Heimatbereichen zu unterstützen.
Rund 35 landespolitisch engagierte Frauen und Männer nahmen die Informationen zur Vielfalt der Bundesbehörde und zur Besonderheit des THW in Bayern, gebündelt auf einem Stick in Form eines THW-Autos, mit.
Dr. Voß hob hervor: „Unsere Bitte an die Politik ist, Gemeinsamkeiten im Bevölkerungsschutz zu fordern und fördern. Gemeinsame Investitionen von Freistaat und Bund sind notwendig, um den Anforderungen der Gegenwart und der Zukunft gerecht werden zu können“.
Genau in diese Richtung gehe die enge Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen und des THW, die eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Bevölkerungsschutz in Bayern gegründet haben. Aus diesem Kreis Verantwortlicher nahm die Präsidentin der DLRG, Julia von Seiche-Nordenheim an dem parlamentarischen Abend im Maximilianeum teil und tauschte sich mit Politikern und THW-Führungskräften aus.
Das THW in Bayern umfasst den THW-Landesverband, zu dem 111 THW-Ortsverbände gehören, die alle ehrenamtlich besetzt sind. Ca. 15.000 Frauen, Männer und Jugendliche engagieren sich dort. Rund 100 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in zwölf Dienststellen beschäftigt: in Bad Tölz, Bamberg, Hof, Ingolstadt, Karlstadt, Kempten, Mühldorf, München, Nürnberg, Schwandorf, Straubing und in der Dienststelle des Landesbeauftragten in München.

Kerstin Celina im Austausch mit Vertretern des THW
Hilfe leisten in Katastrophenfällen können die Damen und Herren vom THW, das haben sie nicht nur bei den vielen Einsätzen bei der Flutkatastrophe im letzten Jahr bewiesen. Spannend waren die persönlichen Gespräche über Erfahrungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Auslandseinsätzen. Und als Ersthelferin interessierte mich natürlich, wie die Zusammenarbeit mit den örtlichen Feuerwehren läuft.
Verwandte Artikel
Einladung nach München in den Landtag!
Die Landtagsabgeordnete der Grünen Kerstin Celina lädt ein zu einer Informationsfahrt in den Bayerischen Landtag am 26. September 2023.Nach einer Führung durch das Maximilianeum (Sitz des Landtags) und einer Diskussion…
Weiterlesen »
Die grüne Landtagsabgeordnete Kerstin Celina feierte 10 Jahre Regionalbüro in Karlstadt
“Ein runder Geburtstag für mein Büro in Karlstadt, das ist ein guter Anlass zum Feiern” meint Kerstin Celina, Landtagsabgeordnete und sozialpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion. “Ich bin sehr froh, dass…
Weiterlesen »
Go-Ahead
RE8: Söder-Regierung lässt die Fahrgäste im Regen stehen Im Zuge der regelmäßigen Ausschreibungen im Bahnverkehr durch die Staatsregierung gewann der Betreiber Go-Ahead 2018 die Ausschreibung für die in Zukunft nach Augsburg und München durchgebundene…
Weiterlesen »