Der Steinbruch Thüngersheim wird von naturschutzfachlich sehr wertvollen Waldgebieten umrahmt. So grenzt im Norden und Westen das Naturschutzgebiet Höhfeldplatte und Scharlachberg an. Ein Gebiet, das sich durch seine große Vielfalt an Orchideen, aber auch durch viele seltene und geschützte Tierarten auszeichnet. Das Naturschutzgebiet und Teile des Waldes südlich sind zudem als europäisches Fauna-Flora-Habitatschutzgebiet (FFH) ausgewiesen.
In diese ökologisch empfindliche Zone soll nun der Steinbruch erweitert werden und dazu zehn Hektar Wald gerodet werden. Im Gebiet kommen mit Zauneidechse, Gelbbauchunke und verschiedenen Fledermausarten auch artenschutzrelevante Tiere vor. Vor diesem Hintergrund reichte ich am 19. Oktober 2018 eine Schriftliche Anfrage bei der Bayerischen Staatsregierung ein.
Verwandte Artikel
Rettung von Lebensmitteln und Armutsbekämpfung durch die “Tafeln” in Bayern
„Tafeln“ engagieren sich an vielen Orten in Bayern dafür, Lebensmittel, die im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendet werden würden, zu retten und weiter zu verteilen an bedürftige Menschen mit sehr geringen…
Weiterlesen »
Neubau der Brücke BAB7
Im Umfang von 110 Millionen Euro wurden die Talbrücken Kürnach, Rothof sowie Pleichach neu gebaut. Der Abriss der alten Brücken war dabei mit enormen Mengen Bauschutt verbunden. Meine Kolleg:innen Patrick Friedl, Paul Knoblach, Ursula Sowa und ich stellen vor diesem Hintergrund eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung.
Weiterlesen »
Bedeutung der geriatrischen Rehabilitation in Bayern insbesondere im Hinblick auf die Behandlung von Post Covid und LongCovid Patient*innen und den Erhalt der Autonomie älterer Menschen in Bayern
Vor dem Hintergrund zunehmender Long Covid-Erkrankungen wollen meine Kolleg:innen Christina Haubrich, Patrick Friedl, Andreas Krahl und ich wissen, wie die Einrichtungen der geriatrischen Rehabilitation für diese Behandlungsfelder stärker unterstützt werden können.
Weiterlesen »