Die flächendeckende, ambulante Notfallversorgung muss durch die niedergelassenen Haus- und Fachärzt*innen sichergestellt werden. Bereitschaftspraxen in räumlicher Nähe zu Kliniken sind eine gute und praktikable Möglichkeit hierfür. Die Bereitschaftspraxis an der Main-Klinik in Ochsenfurt hat den Bürger*innen der Region ab Juli 2013 bis vor wenigen Wochen in diesem Jahr ein gutes Angebot der ambulanten medizinischen Versorgung außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Ärzt*innen bereitgestellt und gleichzeitig auch dazu beigetragen, kostenintensivere Behandlungen in Notaufnahmen der Krankenhäuser in der Region zu vermeiden. Mit der Schließung zum 29. Juli 2019 fällt dieses Angebot weg. In diesem Zusammenhang stellten meine Kollegin Christina Haubrich und ich eine Anfrage an die Bayerische Staatsregierung.
Die Schriftliche Anfrage, sowie die Antwort der Staatsregierung können Sie hier herunterladen.
Verwandte Artikel
Umstrukturierung der EUTB
Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein…
Weiterlesen »
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »