Die flächendeckende, ambulante Notfallversorgung muss durch die niedergelassenen Haus- und Fachärzt*innen sichergestellt werden. Bereitschaftspraxen in räumlicher Nähe zu Kliniken sind eine gute und praktikable Möglichkeit hierfür. Die Bereitschaftspraxis an der Main-Klinik in Ochsenfurt hat den Bürger*innen der Region ab Juli 2013 bis vor wenigen Wochen in diesem Jahr ein gutes Angebot der ambulanten medizinischen Versorgung außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Ärzt*innen bereitgestellt und gleichzeitig auch dazu beigetragen, kostenintensivere Behandlungen in Notaufnahmen der Krankenhäuser in der Region zu vermeiden. Mit der Schließung zum 29. Juli 2019 fällt dieses Angebot weg. In diesem Zusammenhang stellten meine Kollegin Christina Haubrich und ich eine Anfrage an die Bayerische Staatsregierung.
Die Schriftliche Anfrage, sowie die Antwort der Staatsregierung können Sie hier herunterladen.
Verwandte Artikel
Neueinstellungen von Lehrkräften im September 2023
Zusammen mit meinem Kollegen Thomas Gehring erkundige ich mich bei der Bayerischen Staatsregierung, wie viele Lehrer:innen für das neue Schuljahr benötigt werden. Wir wollen auch wissen, wie viele Lehramts-Absolvent:innen in…
Weiterlesen »
Situation der Alleinerziehenden in Bayern
Zusammen mit meiner Kollegin Eva Lettenbauer möchte ich von der Staatsregierung wissen, wie sich die Situation von Alleinerziehenden in Bayern entwickelt. Dabei interessieren uns Aspekte wie: Geschlecht, Armutsgefährdung, bezahlbarer Wohnraum.
Weiterlesen »
Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben
Zusammen mit meiner Kollegin Eva Lettenbauer erkundige ich mich, wie die Situation von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt derzeit aussieht. Wir wollen wissen, ob die bayerischen Arbeitgeber:innen ihrer Pflicht…
Weiterlesen »