Immer mehr Jugendwerkstätten in Bayern kämpfen um ihr Überleben. Zahlreiche
Träger haben aufgrund der komplizierten Fördersituation bereits ihre Jugendwerkstätten geschlossen. Die kirchlichen Träger haben sich mittlerweile fast vollständig aus Projekten der Arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit (AJS) zurückgezogen. Auch hier wird der hohe bürokratische Aufwand bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln, insbesondere aus dem Europäischen Sozialfonds (EFS), als ein wichtiger Grund genannt. Dadurch verlieren viele junge Menschen, die sonst keine Chance auf dem Ausbildungsmarkt haben, ihre Ausbildungsmöglichkeit. Vor diesem Hintergrund reichte ich eine Schriftliche Anfrage bei der Staatsregierung ein.
Meine Schriftliche Anfrage, sowie die Antwort der Staatsregierung können Sie hier nachlesen.
Verwandte Artikel
Soziale Folgen der Corona-Krise
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf das Leben von Menschen mit Behinderung aus? Wie wird gewährleistet, dass sie am gesellschaftlichen Leben teilhaben können?Was tut die Staatsregierung, um zu verhindern, dass…
Weiterlesen »
Schere zwischen Arm und Reich – Soziale Folgen der Corona-Krise II
Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer, die Corona-Krise trägt leider auch dazu bei. Ich möchte wissen, wie die Situation derzeit in Bayern aussieht.
Weiterlesen »
Soziale Infrastruktur – Soziale Folgen der Corona-Krise IV
Soziale Dienste, Einrichtungen und Institutionen sind die tragenden Säulen unseres Gemeinwesens und Voraussetzung für eine funktionierende Wirtschaft. Ich möchte wissen, wie es ihnen während der Corona-Pandemie ergeht.
Weiterlesen »