Immer mehr Jugendwerkstätten in Bayern kämpfen um ihr Überleben. Zahlreiche
Träger haben aufgrund der komplizierten Fördersituation bereits ihre Jugendwerkstätten geschlossen. Die kirchlichen Träger haben sich mittlerweile fast vollständig aus Projekten der Arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit (AJS) zurückgezogen. Auch hier wird der hohe bürokratische Aufwand bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln, insbesondere aus dem Europäischen Sozialfonds (EFS), als ein wichtiger Grund genannt. Dadurch verlieren viele junge Menschen, die sonst keine Chance auf dem Ausbildungsmarkt haben, ihre Ausbildungsmöglichkeit. Vor diesem Hintergrund reichte ich eine Schriftliche Anfrage bei der Staatsregierung ein.
Meine Schriftliche Anfrage, sowie die Antwort der Staatsregierung können Sie hier nachlesen.
Verwandte Artikel
Rettung von Lebensmitteln und Armutsbekämpfung durch die “Tafeln” in Bayern
„Tafeln“ engagieren sich an vielen Orten in Bayern dafür, Lebensmittel, die im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendet werden würden, zu retten und weiter zu verteilen an bedürftige Menschen mit sehr geringen…
Weiterlesen »
Neubau der Brücke BAB7
Im Umfang von 110 Millionen Euro wurden die Talbrücken Kürnach, Rothof sowie Pleichach neu gebaut. Der Abriss der alten Brücken war dabei mit enormen Mengen Bauschutt verbunden. Meine Kolleg:innen Patrick Friedl, Paul Knoblach, Ursula Sowa und ich stellen vor diesem Hintergrund eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung.
Weiterlesen »
Bedeutung der geriatrischen Rehabilitation in Bayern insbesondere im Hinblick auf die Behandlung von Post Covid und LongCovid Patient*innen und den Erhalt der Autonomie älterer Menschen in Bayern
Vor dem Hintergrund zunehmender Long Covid-Erkrankungen wollen meine Kolleg:innen Christina Haubrich, Patrick Friedl, Andreas Krahl und ich wissen, wie die Einrichtungen der geriatrischen Rehabilitation für diese Behandlungsfelder stärker unterstützt werden können.
Weiterlesen »