Immer mehr Jugendwerkstätten in Bayern kämpfen um ihr Überleben. Zahlreiche
Träger haben aufgrund der komplizierten Fördersituation bereits ihre Jugendwerkstätten geschlossen. Die kirchlichen Träger haben sich mittlerweile fast vollständig aus Projekten der Arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit (AJS) zurückgezogen. Auch hier wird der hohe bürokratische Aufwand bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln, insbesondere aus dem Europäischen Sozialfonds (EFS), als ein wichtiger Grund genannt. Dadurch verlieren viele junge Menschen, die sonst keine Chance auf dem Ausbildungsmarkt haben, ihre Ausbildungsmöglichkeit. Vor diesem Hintergrund reichte ich eine Schriftliche Anfrage bei der Staatsregierung ein.
Meine Schriftliche Anfrage, sowie die Antwort der Staatsregierung können Sie hier nachlesen.
Verwandte Artikel
Umstrukturierung der EUTB
Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein…
Weiterlesen »
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »