Die Versorgungsstruktur von Menschen mit Behinderung ändert sich, sobald diese erwachsen werden. Kinderärztinnen und -ärzte, interdisziplinäre oder heilpädagogische Fördereinrichtungen bieten beispielsweise keine adäquate Anlaufstelle mehr. Nicht zuletzt können Eltern von erwachsenen Menschen mit Behinderungen mit zunehmendem Alter die Betreuung ihrer erwachsenen, behinderten Kinder nicht mehr selbst schultern und benötigen passende Entlastungsangebote. Sie brauchen die Sicherheit, dass ihr Kind auch ohne sie bestmöglich versorgt ist. Menschen mit schweren bzw. mehrfachen Behinderungen benötigen intensive ambulante Betreuung oder einen Wohnplatz in einer fachlich und personell gut aufgestellten stationären Einrichtung („besondere Wohnform“). Vor diesem Hintergrund fragen wir nach der Situation und Versorgungslage für mehrfach bzw. schwerbehinderte Erwachsene in Bayern.
Verwandte Artikel
Umstrukturierung der EUTB
Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein…
Weiterlesen »
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »