Die Versorgungsstruktur von Menschen mit Behinderung ändert sich, sobald diese erwachsen werden. Kinderärzt*innen, interdisziplinäre oder heilpädagogische Fördereinrichtungen beispielsweise bieten keine adäquate Anlaufstelle mehr. Nicht zuletzt können Eltern von erwachsenen Menschen mit Behinderungen mit zunehmendem Alter die Betreuung ihrer erwachsenen, behinderten Kinder nicht mehr selbst schultern und benötigen passende Entlastungsangebote. Sie brauchen die Sicherheit, dass ihr Kind auch ohne sie bestmöglich versorgt ist. Menschen mit schweren bzw. mehrfachen Behinderungen benötigen intensive ambulante Betreuung oder einen Wohnplatz in einer fachlich und personell gut aufgestellten stationären Einrichtung („besondere Wohnform“). Vor diesem Hintergrund fragen meine Kollegin Claudia Köhler und ich nach der Situation und Versorgungslage für mehrfach bzw. schwerbehinderte Erwachsenen in Bayern (Anfrage I/II).
Verwandte Artikel
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »
Studie zu einer Wasserspange vom Bodensee über Franken bis nach Niederbayern
Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen Rosi Steinberger, Christian Hierneis, Patrick Friedl und Paul Knoblach erkundige ich mich bei der Staatsregierung nach der beauftragten Studie “Versorgungssicherheit der Wasserversorgung in Bayern”.
Weiterlesen »
Suchthilfekapazitäten und Gesundheitsversorgung in Haft
Das Deutsche Suchthilfesystem ist mit seinen vielfältigen und durchdacht ineinander greifenden Elementen aus Prävention, Beratung, qualifiziertem Entzug, Reha sowie Vor- und Nachsorge plus Selbsthilfe wohl eines der besten weltweit. Seit…
Weiterlesen »