Das Steuerverwaltungsprogramm ELSTER wurde in 2018 mit dem BITV-Test überprüft und erreichte 95,75 von 100 Punkten, womit das Webangebot von Mein ELSTER als „sehr gut zugänglich” beschrieben wird, dennoch häufen sich Berichte insbesondere von sehbehinderten oder blinden Bürgerinnen, dass sie bei ihrer Steuererklärung über das Portal immer wieder auf Hürden treffen und vor diesem Hintergrund frage ich die Staatsregierung, welche Barrieren konkret bei ELSTER noch bestehen (Differenz zu Score von 100), wie die Staatsregierung Menschen mit Behinderungen bei ihrer selbständigen Finanz- und Steuerverwaltung unterstützt und ob ein Rechtsanspruch auf Assistenz von Menschen mit Behinderungen bei der Steuerklärung besteht.
Verwandte Artikel
Vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen
In Zusammenarbeit mit meinem Kollegen Hep Moatzeder haben wir bei der Staatsregierung nachgefragt: Wie begründet das bayerische Umweltministerium seine Entscheidung, den Bau einer vierten Reinigungsstufe bei nur 13 „wichtigen Kläranlagen“…
Weiterlesen »
Geplante Erweiterung des Trinkwasserschutzgebiets “Zeller Quellen”
Ich frage die Staatsregierung: Seit wann liegen die Unterlagen für die geplante Erweiterung des Trinkwasserschutzgebietes “Zeller Quellen”, das mehr als 65.000 Menschen in Stadt und Landkreis Würzburg mit sauberem Trinkwasser…
Weiterlesen »
Auszahlung der Einmalzahlung für Hörbehinderte
In Zusammenarbeit mit meinem Fraktionskollegen Toni Schuberl haben wir bei der Staatsregierung nachgefragt, wie viele Menschen in Bayern eine 80%ige Hörbehinderung haben – mit und ohne Gl-Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis, wie…
Weiterlesen »