Das Steuerverwaltungsprogramm ELSTER wurde in 2018 mit dem BITV-Test überprüft und erreichte 95,75 von 100 Punkten, womit das Webangebot von Mein ELSTER als „sehr gut zugänglich” beschrieben wird, dennoch häufen sich Berichte insbesondere von sehbehinderten oder blinden Bürgerinnen, dass sie bei ihrer Steuererklärung über das Portal immer wieder auf Hürden treffen und vor diesem Hintergrund frage ich die Staatsregierung, welche Barrieren konkret bei ELSTER noch bestehen (Differenz zu Score von 100), wie die Staatsregierung Menschen mit Behinderungen bei ihrer selbständigen Finanz- und Steuerverwaltung unterstützt und ob ein Rechtsanspruch auf Assistenz von Menschen mit Behinderungen bei der Steuerklärung besteht.
Verwandte Artikel
Medizinische Versorgung von Geflüchteten mit Behinderung
Unter dem brutalen Angriff Russlands auf die Ukraine leidet die Zivilbevölkerung am meisten. Besonders vulnerable Gruppen, wie Kinder und Jugendliche mit Behinderung, brauchen verstärkte Unterstützung. Deshalb will ich in einer…
Weiterlesen »
Günstiger Wohnraum durch alternative Wohnformen
Angesichts der seit Jahren steigenden Mieten sowie der Knappheit von günstigen Wohnraum in Ballungsräumen und dem aktuell erfolgenden Zuzug vieler Menschen, die aus der Ukraine flüchten müssen, frage ich die…
Weiterlesen »
Gebärdensprachdolmetscher:innen in der Kinder- und Jugendhilfe
In Zusammenarbeit mit meinem Fraktionskollegen Hep Monatzeder haben wir die Staatsregierung nach der Finanzierung von Gebärdensprachdolmetscher*innen für gehörlose Kinder und Jugendliche, die Angebote in der Kinder- und Jugendhilfe wahrnehmen, gefragt.
Weiterlesen »