Das Steuerverwaltungsprogramm ELSTER wurde in 2018 mit dem BITV-Test überprüft und erreichte 95,75 von 100 Punkten, womit das Webangebot von Mein ELSTER als „sehr gut zugänglich” beschrieben wird, dennoch häufen sich Berichte insbesondere von sehbehinderten oder blinden Bürgerinnen, dass sie bei ihrer Steuererklärung über das Portal immer wieder auf Hürden treffen und vor diesem Hintergrund frage ich die Staatsregierung, welche Barrieren konkret bei ELSTER noch bestehen (Differenz zu Score von 100), wie die Staatsregierung Menschen mit Behinderungen bei ihrer selbständigen Finanz- und Steuerverwaltung unterstützt und ob ein Rechtsanspruch auf Assistenz von Menschen mit Behinderungen bei der Steuerklärung besteht.
Verwandte Artikel
Grundwasserbrunnen in Unterfranken / Bergtheimer Mulde
In der Bergtheimer Mulde wurde 2003 ein 149 m tiefer Brunnen genehmigt im Rahmen einer Einzelfallentscheidung. Das heißt, der Brunnen reicht bis in den dritten Grundwasserstockkörper, dort ist die Wasserentnahme…
Weiterlesen »
Grundlage der Einkommensschwellen von Rückforderungen der Corona-Soforthilfen
Ich frage die Staatsregierung: Auf welcher Grundlage legt die Staatsregierung die angekündigten Beträge von 25.000€ bzw. 30.000€ als das vom Betrieb erzielte Ergebnis nach Steuern fest, das als Basis für…
Weiterlesen »
Zugausfälle und Schienenersatzverkehr beim RE80
Meine Kollegin Eva Lettenbauer und ich fragen die Staatsregierung: Wie viele Fahrten der RE80 fielen seit 11.12.2022 (Übernahme durch Go-Ahead) aus bzw.waren mehr als sechs Minuten verspätet, wie viele Ausfälle…
Weiterlesen »