In Zeiten der Krise spielt eine gute und transparente Informationspolitik eine entscheidende Rolle sowohl bei Aufklärung und Schutz der Bevölkerung als auch im Hinblick auf die allgemeine Akzeptanz der getroffenen Maßnahmen. Hierbei gilt es insbesondere die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung in den Blick zu nehmen, die durch unterschiedliche soziale und kommunikative Barrieren in der gleichberechtigten Teilhabe – auch an Informationen – eingeschränkt werden. Deshalb haben wir in einem Offenen Brief gefordert, dass Pressekonferenzen der Staatsregierung live in Gebärdensprache übersetzt werden sollen.
Hier können Sie den Brief herunterladen.

Verwandte Artikel
no Limits-Tour
In Würzburg, München, Nürnberg, Hof und auch Online wurde zwischen April und September im Rahmen der „No limits“-Tour über das Thema Barrierefreiheit diskutiert – ohne Bühne und dafür mit Gebärdendolmetscher*innen…
Weiterlesen »
Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!
Sehr engagiert und lebhaft diskutierten knapp 40 Gäste von Gehörlosenorganisationen, Behindertenbeiräten des Landkreises, Seniorenvertretungen, des Blindeninstituts, vom Elternbeirat und der Selbsthilfe Psychiatrie Erfahrener das zentrale Thema „Barrierefreiheit (endlich) finanzieren!“. Mit…
Weiterlesen »
Barrierefrei im Öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst in Bayern: kein Vorbild für Barrierefreiheit Wie kann Bayern Vorreiter für Barrierefreiheit im öffentlichen Dienst werden? Welche besonderen Bedürfnisse haben Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben? Wo liegen…
Weiterlesen »