Die EUTB übernimmt seit ihrer Schaffung im Jahr 2018 eine Art Lotsenfunktion für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, um diese zielgerichtet und individuell zu beraten. Die EUTBs sind ein hoch geschätzter Partner, um über die Vielzahl von Teilhabeleistungen aufzuklären:
laut der Fachstelle für Teilhabeberatung fanden seit der Einführung 2018 über 500.000 Beratungen in EUTBs statt. Zum 1. Januar 2023 wurde die Finanzierung der EUTB durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf 65 Mio. Euro aufgestockt, die Refinanzierungsgrundlagen der Träger in Bayern wurden neu gestaltet. Die finanzielle Umstellung zielt darauf ab, das Angebot der EUTB weiter nachhaltig zu etablieren und die finanzielle Aufstockung soll ein verbessertes Beratungsangebot ermöglichen. Das Angebot der EUTB wurde in den vergangenen Jahren gut angenommen. Trotz dieses Erfolgs wurden in Bayern durch die Neuvergabe zum Jahr 2023 bestehende Verträge für EUTB-Stellen nicht verlängert oder die Stundenzahl reduziert, wodurch sich die verbleibenden EUTBs zumindest teilweise kaum zu bewältigenden zusätzlichen Beratungsaufkommen ausgesetzt sehen.

Verwandte Artikel
Energieverbrauch der unterfränkischen Behörden
Zusammen mit meinen Kollegen Patrick Friedl, Paul Knoblach und Martin Stümpfig habe ich mich bei der Staatsregierung nach dem Energieverbrauch der Behörden in Unterfranken erkundigt. Insbesondere interessiert uns, wie hoch…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen für Kulturschaffende
Auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie fällt der Neustart in Kunst, Kultur und derKultur- und Kreativwirtschaft, die zu einem großen Teil von Veranstaltungen und den daraus resultierenden Arbeiten wie…
Weiterlesen »
Studie zu einer Wasserspange vom Bodensee über Franken bis nach Niederbayern
Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen Rosi Steinberger, Christian Hierneis, Patrick Friedl und Paul Knoblach erkundige ich mich bei der Staatsregierung nach der beauftragten Studie “Versorgungssicherheit der Wasserversorgung in Bayern”.
Weiterlesen »