Ich frage die Staatsregierung: Welche Erfahrungen hat die Staatsregierung von den Wahlbehörden im Rahmen der Evaluation der Kommunalwahl 2020 mit Blick auf den Personenkreis erhalten, der vormals durch Wahlrechtsausschlüsse nicht zur Wahl berechtigt war (vgl. Schriftliche Anfrage „Inklusion bei der Kommunalwahl 2020 in Bayern“, Drs. 18/9310, Frage 5.3), welche Schlüsse zieht die Staatsregierung aus diesen Ergebnissen und aus den Anregungen von Verbänden und Betroffenen (bitte konkrete Verbesserungsvorschläge der Verbände, Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Menschen mit Behinderung angeben) für eine bestmögliche, inklusive Durchführung von Wahlen und welche Maßnahmen sind geplant bzw. sind in die Wege geleitet geworden, um sicher zu stellen, die rund 17.500 Personen, die am 26. September 2021 erstmals für die Wahl des Bundestags berechtigt sind, hierfür zu befähigen?
Verwandte Artikel
Schulgeld bei sozialen Ausbildungsberufen
In welchen sozialen Berufen wird in Bayern für die Ausbildungsdauer ein Schulgeld erhoben (bitte aufschlüsseln nach Ausbildungsberuf), welche Zuschüsse leistet der Freistaat an Träger beruflicher Schulen bislang, damit diese auf…
Weiterlesen »
Reaktion auf Probleme bei Go-Ahead-Zugverbindungen
Nachdem bei Go-Ahead auf der Strecke des RE80 auch zu Stoßzeiten häufig nur einteilige und einstöckige Fahrzeuge eingesetzt werden, während die DB Regio zuvor meist zweiteilige Fahrzeuge einsetzte und nachdem…
Weiterlesen »
Straßenverkehrszählungen im Landkreis Würzburg
Ich frage die Staatsregierung: Welche Straßenverkehrszählungen (automatische SVZ sowie Sonderzählungen) wurden im Landkreis Würzburg in den letzten 15 Jahren durchgeführt, um Verkehrsdaten für den Bau von Umgehungsstraßen zu erhalten, sind…
Weiterlesen »