Ich frage die Staatsregierung: Welche Erfahrungen hat die Staatsregierung von den Wahlbehörden im Rahmen der Evaluation der Kommunalwahl 2020 mit Blick auf den Personenkreis erhalten, der vormals durch Wahlrechtsausschlüsse nicht zur Wahl berechtigt war (vgl. Schriftliche Anfrage „Inklusion bei der Kommunalwahl 2020 in Bayern“, Drs. 18/9310, Frage 5.3), welche Schlüsse zieht die Staatsregierung aus diesen Ergebnissen und aus den Anregungen von Verbänden und Betroffenen (bitte konkrete Verbesserungsvorschläge der Verbände, Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Menschen mit Behinderung angeben) für eine bestmögliche, inklusive Durchführung von Wahlen und welche Maßnahmen sind geplant bzw. sind in die Wege geleitet geworden, um sicher zu stellen, die rund 17.500 Personen, die am 26. September 2021 erstmals für die Wahl des Bundestags berechtigt sind, hierfür zu befähigen?
Verwandte Artikel
Zugausfälle und Schienenersatzverkehr beim RE80
Meine Kollegin Eva Lettenbauer und ich fragen die Staatsregierung: Wie viele Fahrten der RE80 fielen seit 11.12.2022 (Übernahme durch Go-Ahead) aus bzw.waren mehr als sechs Minuten verspätet, wie viele Ausfälle…
Weiterlesen »
49€-Ticket – Digitale Erfassung
Ich frage die Staatsregierung: Kann die Staatsregierung nach aktueller Kenntnis zusichern, dass in Unterfranken ein digitales 49-Euro-Ticket im öffentlichen Nahverkehr digital erfasst bzw. gelesen werden kann, wenn nein, wie wird…
Weiterlesen »
Reichsbürgerszene in Unterfranken
Ich frage die Staatsregierung: Wie viele Personen in Unterfranken ordnet die Staatsregierung aktuell der Reichsbürgerszene zu (bitte auch Entwicklung der Personenzahl der vergangenen fünf Jahre aufschlüsseln), wie viele dieser Personen…
Weiterlesen »