Nachdem am 21. Februar 2019 das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Verfassungswidrigkeit der Wahlrechtsausschlüsse für in allen ihren Angelegenheiten Betreute gemäß § 13 Nr. 2 des Bundeswahlgesetzes (BWahlG) und für wegen Schuldunfähigkeit in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebrachte Straftäter gemäß § 13 Nr. 3 BWahlG festgestellt hat, wurden im Bundeswahlgesetz und Europawahlgesetz die Wahlrechtsausschlüsse am 18.6.2019 mit dem Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes sowie am 24.7.2019 die Ausschlüsse vom Landes- und Kommunalwahlrecht in Bayern mit dem Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften aufgehoben. Die Kommunalwahlen in Bayern am 15.3.2020 waren somit die Ersten ohne generellen Wahlrechtsausschluss dieser Personengruppen. Vor diesem Hintergrund reichten mein Kollege Johannes Becher und ich eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung ein.
Vieles konnte die Staatsregierung nicht beantworten, hat aber eine Evaluierung der Kommunalwahlen angekündigt. Bei dieser Evaluierung werden auch die Erfahrungen mit dem Personenkreis abgefragt, für den vormals Wahlrechtsausschlüsse bestanden haben. Ich bin gespannt auf diese Ergebnisse, die zeigen werden, wie inklusiv die Kommunalwahlen 2020 wirklich waren.
Verwandte Artikel
Rettung von Lebensmitteln und Armutsbekämpfung durch die “Tafeln” in Bayern
„Tafeln“ engagieren sich an vielen Orten in Bayern dafür, Lebensmittel, die im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendet werden würden, zu retten und weiter zu verteilen an bedürftige Menschen mit sehr geringen…
Weiterlesen »
Neubau der Brücke BAB7
Im Umfang von 110 Millionen Euro wurden die Talbrücken Kürnach, Rothof sowie Pleichach neu gebaut. Der Abriss der alten Brücken war dabei mit enormen Mengen Bauschutt verbunden. Meine Kolleg:innen Patrick Friedl, Paul Knoblach, Ursula Sowa und ich stellen vor diesem Hintergrund eine Schriftliche Anfrage an die Staatsregierung.
Weiterlesen »
Bedeutung der geriatrischen Rehabilitation in Bayern insbesondere im Hinblick auf die Behandlung von Post Covid und LongCovid Patient*innen und den Erhalt der Autonomie älterer Menschen in Bayern
Vor dem Hintergrund zunehmender Long Covid-Erkrankungen wollen meine Kolleg:innen Christina Haubrich, Patrick Friedl, Andreas Krahl und ich wissen, wie die Einrichtungen der geriatrischen Rehabilitation für diese Behandlungsfelder stärker unterstützt werden können.
Weiterlesen »