Menschen mit Behinderung stoßen im Alltag immer wieder auf Barrieren, die ihnen die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe erschweren. Dabei handelt es sich nicht nur um bauliche, sondern auch um kommunikative Barrieren für sinnesbehinderte Menschen. Mit unserer „no limits!“-Tour thematisieren wir Barrierefreiheit als Voraussetzung für Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung in unterschiedlichen Lebensbereichen.
Am 25. April 2022 von 17:00-18:30 Uhr laden wir zu einer digitalen Gesprächsrunde mit Gründer*innen von drei Startups über Zoom ein. Wir wollen mit ihnen darüber sprechen, wie der Weg von der Idee bis zum fertigen Produkt aussah, welche Barrieren sie selbst überwinden mussten, um ihre Ideen für mehr digitale Barrierefreiheit voranzubringen und welche Fördermöglichkeiten der Freistaat zur Entwicklung barrierefreier Apps und Tools bietet.
Die Diskussion wird mithilfe von Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher*innen live übersetzt.
Verwandte Artikel
Digitale Barrierefreiheit
Nicht nur bauliche Barrieren, sondern auch kommunikative Barrieren für Menschen mit Sinnesbehinderung erschweren in beträchtlichem Ausmaß die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an den unterschiedlichsten Lebensbereichen der Gesellschaft. Um…
Weiterlesen »
Besuchsverbot in Bayerischen Kliniken jetzt lockern!
In vielen bayerischen Krankenhäusern gelten seit Dezember 2021 erneut strenge Besuchsverbote. Besonders demente Patient*innen, Patient*innen mit Krebs und anderen Erkrankungen, die eine lange stationäre Behandlung erfordern sowie Menschen mit Behinderung…
Weiterlesen »
Stellungnahme MdL Celina zu Regio-S-Bahn Mainfranken
Es geht um Stärkung und nicht die Schwächung des ÖPNV Die grüne Landtagsabgeordnete Kerstin Celina (Kürnach) nimmt Stellung zur Diskussion Regio-S-Bahn Mainfranken. „Man kann das eine tun, ohne das andere…
Weiterlesen »